Warum sich
barfen lohnt.
Die 10 Hauptgründe
Weil Rohfütterung das Immunsystem optimal unterstützt
Weil Allergien, Krebs, Verdauungs- und Stoffwechselstörungen unter anderem auch durch erhitzte und denaturierte Nahrung entstehen
Weil Ihr Hund weniger Ausdünstungen hat und weniger stinkt
Weil rohe Nahrung Zähne und Zahnfleisch gesund hält und Mundgeruch verhindert
Weil die Muskulatur, Bänder, Sehnen und Gelenke gestärkt werden
Weil Parasiten weniger bis gar nicht vorkommen
Weil der Hund ein schöneres Fell bekommt
Weil auch Ihr Hund Abwechslung im Speiseplan mag
Weil Sie so genau steuern können, was im Hundenapf landet
Weil Barf günstiger ist als hochwertiges Fertigfutter
Hygiene beim Barfen ist wichtig
Die Verarbeitung von frischem Fleisch erfordert einen verantwortungsvollen Umgang in Bezug auf die Hygiene, denn in rohem Fleisch finden sich zahlreiche Erreger. Dazu gehören Salmonellen, Toxoplasmose oder Pseudowut, die durch das Aujeszkysche Virus ausgelöst wird. Die Hygiene beginnt schon im Schlachthof und beim Metzger, den Nahuna sehr sorgfältig ausgewählt hat.
Die Lagerung von Fleisch für die Tierfütterung stellt dieselben Anforderungen wie beim menschlichen Verzehr. Vor allem ist eine durchgehende und ausreichende Kühlung wichtig um die Vermehrung möglicher Keime und Erreger zu verhindern. Die Nutzung von Tiefkühlfleisch erfordert etwas Planung. Die Rationen müssen rechtzeitig aus dem Gefrierschrank genommen werden, um schonend auftauen zu können. Fleisch sollte zum Auftauen immer aus der Verpackung genommen werden, besonders wichtig ist dies bei vakuumverpacktem Fleisch. Danach sollte das Frostfleisch langsam im Kühlschrank aufgetaut werden. Ist eine Verpackung aufgebläht, sollte das Fleisch entsorgt werden. Die Gefahr für Botulinumtoxin ist in solch einem Fall stark gegeben.
Bekommt das Tier frische Lebensmittel verfüttert, sollten diese möglichst rasch verzehrt werden. Steht das Fleisch zu lange ungekühlt, bekommt das Tier zwar in der Regel keine Probleme nach dem weiteren Verzehr, es stellt aber eine Gefahr für den Menschen dar.
Nach der Zubereitung soll alles "Werkzeug" gründlich mit heissem Wasser gereinigt werden. Im besten Fall wird alles auf hoher Temperatur in der Spülmaschine gereinigt.
Auch die Arbeitsflächen sollten unbedingt ausreichend gesäubert und die Hände gut gewaschen werden. Selbstverständlich müssen auch die Näpfe von Hund oder Katze nach jeder Mahlzeit mit heissem Wasser gereinigt werden.
Wenn die Hygieneregeln eingehalten werden, geht von BARF keine grössere Gefahr für den Menschen aus als bei der Zubereitung von menschlicher Nahrung.
Mein Tipp
Kaufen Sie NIE Fleisch von unbekannten Lieferanten und verzichten Sie auf Fleisch dessen Herkunft nicht klar ist.